Unterlidstraffung

Zu den häufigsten Indikationen für eine Korrektur am unteren Lid gehören Tränensäcke, die durch eine Vorwölbung von Fettgewebe entstehen. Aber auch faltige und erschlaffte Unterlider, Augenringe und Fältchen unter dem Auge sind oftmals Grund für den Gang zum Schönheitschirurgen.

Für die Unterlidstraffung stehen grundsätzlich zwei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Bei wenig erschlaffter Haut und nur gering ausgeprägten Tränensäcken kann es ausreichen, nur das vorgewölbte Fettgewebe zu entfernen oder auch in die Augenhöhle zurück zu verlagern. Dazu erfolgt der Schnitt im Inneren des Lids, bzw. auf der Lidrückseite (transconjunctivaler Zugang). Dies hat den Vorteil, dass der Schnitt nicht sichtbar ist.

Ablauf und Methoden einer Lidstraffung

Bei der zweiten Möglichkeit werden die Tränensäcke vollständig entfernt. Dazu ist ein Schnitt an der Außenseite des Unterlids, unterhalb des Wimpernkranzes (subciliarer Zugang) erforderlich. In der Regel wird bei diesem Eingriff gleichzeitig ein kleiner Teil der Lidmuskulatur entfernt und das Gewebe gestrafft, um die Lidspannung zu erhöhen. Liegt ein deutlicher Hautüberschuss vor, verspricht diese Form der Unterlidstraffung oft die besten Ergebnisse.

Neben den operativen Verfahren bieten sich in einigen Fällen auch alternative, operationsfreie Formen der Unterlidstraffung an. Dazu gehören Laserbehandlungen, Thermage, aber auch die Unterspritzung mit Füllsubstanzen oder mit Botox.

Welche Behandlungsmethode zum Einsatz kommt, richtet sich nach der jeweiligen Ausgangssituation und natürlich den Wünschen des Patienten.

Um die richtige Operationsmethode auswählen zu können, ist es wichtig, dass der behandelnde Arzt die gesamte Augen- und Gesichtsregion sehr sorgfältig überprüft. Oft führen abgesunkene Weichteile des Mittelgesichts oder ein Nachlassen des Wangenvolumens dazu, dass das Unterlid schlaff und wulstig wirkt. In diesem Fall empfiehlt sich eher eine Behandlung der Wangen, z.B. ein Wangenlift oder eine Wangenanhebung. Daher sollten Sie sich unbedingt an Spezialisten wenden, die in der Lage sind, eine ganzheitliche Betrachtung und eine exakte Analyse durchzuführen. Nur so kann das richtige Behandlungsverfahren bestimmt werden.